


Akademie Schauplatz Natur
Naturerfahrungen
für Schulen, Gemeinden und Einzelpersonen
Die Natur beeinflusst unser Leben


Öffentlich
- Erlebnispfade und Tourismusprojekte
- Platzgestaltung und Kunstprojekte
- Naturspielplätze und Freizeitangebote

Wald und Wasser
für mehr Lebensqualität
Klima
Bäume und Pflanzen in Flussufern und Feuchtgebieten nehmen CO2 auf und speichern es in ihrer Biomasse. Das mindert den Klimawandel.
Luft
Während der Photosynthese produzieren Pflanzen Sauerstoff. Wald und Feuchtgebiete halten unsere Sauerstoffversorgung aufrecht.
Hitze
Bäume und fließendes Wasser kühlen die umgebende Luft. Damit schaffen sie lokale Mikroklimazonen.
Regen
Bäume und fließende Gewässer geben Wasserdampf in die Luft ab. Damit tragen sie sie zur Bildung von Wolken und Niederschlag bei.
Bodenschutz
Die Wurzeln der Bäume und die Vegetation entlang von Fluss- oder Bachufern halten den Boden zusammen und verhindern Erosion.
Fruchtbarkeit
Im Wald bilden abgestorbene Pflanzen, Blätter, Nadeln usw. Humus, während Gewässer Sedimente und Nährstoffe ablagern.
Artenvielfalt
Wald und Wasser bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten. Das stärkt das Ökosystem.
Lebensmittel
Wälder und fließende Gewässer versorgen uns mit einer Vielzahl von Lebensmitteln und Trinkwasser.

Wasser
Wasser ist Leben! Es durchdringt alle Aspekte unserer Welt:
– Es ist lebenswichtiger Bestandteil für alle Lebewesen.
– Es ist Informationsträger
– Es ermöglicht das Wachstum von Pflanzen.
– Es schafft vielfältige Lebensräume
Projekte rund ums Wasser:
- Wasser & Schule
- Die Mure
- Wasser-Ge(h)spräche
Wald
Der Wald ist ein Klima-Hotspot und ein unersetzlicher Bestandteil unseres Ökosystems.
– Er ist ein lebensnotwendiger Lebensraum für zahllose Arten.
– Er speichert Kohlenstoff und produziert Sauerstoff .
– Er schützt vor Erosion und Überschwemmungen.
– Er fördert die biologische Vielfalt.
Projekte:
- Lernraum Natur
- Wald & Gesundheit
- Waldausgänge


Umgesetzte Nachhaltigkeit
Über 80 Projekte
im Sinne der Natur
50 Gemeinden haben in den letzten 20 Jahren ihre Naturvisionen für Klima, Umwelt, Tourismus und ein generationsübergreifendes Miteinander umgesetzt.
Wir sind stolz darauf, dass wir sie dabei begleiten durften.
Treffpunkt Natur
- Hornstein
- 2023
Waldlehrpfad Frankenau
Über das Projekt:
- Frankenau
- 2021/2022
naturVisionen Bad Sauerbrunn
KURZBESCHREIBUNG:
Mitten durch den Wald schlängelt sich der Erlebnispfad „naturVisionen“ vorbei an unterschiedlichen Erlebnisstationen, die anregen zum Nachdenken, Entspannen und zur Selbstreflexion. Die interaktiven Stationen geben Auskunft über die Kräfte, Mechanik und Strukturen in Pflanzen, Böden und Bäumen. Die Besucher:innen des Erlebnispfades bekommen die Möglichkeit diese Kräfte in ihrem eigenen Körper und Handeln wiederzufinden. Sie können Vergleiche ziehen und Rückschlüsse für den Lebensalltag gewinnen. Die Stationen- Generationenstiege
- Liegen aus Baumstämmen
- Balancierstrecken mit Rundhölzern
- Impulskugeln
- Hängematten
- Steilrampen
- Seilbrücke und Holzbrücke
- Balancierscheiben
- Bad Sauerbrunn
- 2020
Lernarena Rechnitz
Nachhaltige Bildungsmaßnahmen für den Naturpark Geschriebenstein - ein Pilotprojekt von YourALps
Das Faludital mit dem Rechnitzbach und dem Stausee als Experimentierfeld
Die bewaldeten Steilhänge, der Wildbach, seine Vegetation und Geschichte sind prädestiniert für ein Forschungslabor der NMS Rechnitz. Das Einzugsgebiet in diesem bergigen Eichen- Buchen Mischwald, mit dem geschiebeführenden Wildbach und der Mühle ist Schauplatz für mathematische Berechnungen, botanischen, geologischen und naturwissenschaftlichen Aufbereitungen. Mittels sinnstiftender Arbeiten und erlebnispädagogischer Übungen rücken die Naturgefahren, der Hochwasserschutz und der Klimawandel in den Fokus. Aufgabenstellungen und handwerkliche Umsetzungen betreffen die Unterrichtsfächer Biologie, Geologie, Geographie und Mathematik. Das Pilotprojekt soll auch Hilfestellung für einen fächerübergreifenden und handlungsorientierten Unterricht der Klasse in der Natur geben. Gemeinsam mit den SchülerInnen und PädagogInnen sollen Schlüsselfragen für einen Unterricht in der Natur erarbeitet werden.- Rechnitz
- Mai 2018
Barrierefreies Naturerlebnis Rosalia Kogelberg
- Naturpark Kogelberg
- 2013-2015
E-Bike Touren
- Südburgenland u. angrenzende Landesteile/Staaten
- 2019 - lfd
Klassenzimmer Baumhaus
ABLAUF:
DAS BAUMHAUS:
Es wurde der einzige Baum im Schulgarten, ein Nussbaum, in das Klassenzimmer integriert, um einen wichtigen Gestaltungspunkt zu schaffen. Ein weiterer Baum, ein Kirschbaum, wurde aus Herrn Pichlers Garten entfernt und im Baumhaus als Teil der Konstruktion verwendet. Das Baumhaus enthält auch Kletterelemente und wurde auf ein Podest gesetzt, um Schutz vor Witterung und Sonne zu bieten. So entstand ein "Klassenzimmer im Baum." Der Bau des Baumhauses förderte den Teamgeist, den Schaffensprozess und das gemeinsame Erreichen von Zielen. Das zukünftige Lernen und Lehren erhält in dieser Umgebung eine besondere Bedeutung für alle Beteiligten. Das Projekt schuf eine Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern und der Gemeinde und ließ gleichzeitig etwas Greifbares und Dauerhaftes entstehen, das über die Grenzen der Gemeinde hinausgeht. Bei den Jugendlichen entwickelte sich nicht nur fachliches Wissen, sondern auch eine stärkere Verbundenheit und Verantwortung für ihre Lebensumgebung.Technisches:
Die Konstruktionshölzer bestehen aus 16/12 Lärchenholz, das längs und quer verschraubt wurde. Das Tragwerk besteht aus Akazie, einem sehr harten und dauerhaften Holz, das in konstruktiven Dreiecken angeordnet ist. Der entrindete Kirschbaum und der bestehende Nussbaum wurden ebenfalls als Teil des Tragwerks eingebunden. Die Bodendielen bestehen aus 32 mm dickem Lärchenholz. Die Höhe des Geländers beträgt 113 cm und besteht aus Fichte Vollholz und VSG Glaselementen.AUFGEPASST – BIS ZUR HÄLFTE DER BAUSUMME WURDE EINGESPART
Durch die größtmögliche Einbindung aller Akteur:innen – Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern, Professionisten – um die vorhandenen Kompetenzen und Potenziale zu bündeln, konnten im Vergleich mit konventionell durchgeführten Baumaßnahmen bis zu einem Drittel der Bausumme eingespart werden. Und falls alle möglichen Förderungen von Seiten der Bundesministerien ausgeschöpft werden, entsprechen sie etwa der Hälfte der Bausumme. In diesem Fall konnten alle möglichen Kanäle genutzt werden und das Klassenzimmer Baumhaus kostengünstig erbaut werden.- Grafendorf
- Schuljahr 2013/2014
Lebenswart
„Lebenswart“ – der Erlebnisweg in der Wart
Die Bezirkshauptstadt Oberwart mit den umliegenden Gemeinden Unterwart und Rotenturm haben einige kulturelle und geschichtliche Highlights, wie Arkadenhäuser, Kirchen, Friedhöfe, … zu bieten. Auch Erholungsgebiete, wie die Pinka, die Fischteiche in Rotenturm, aber auch Heurige und Gaststätten, werden von FreizeitsportlerInnen, Wanderern, Familien, Kurgästen, … gerne aufgesucht. Diese Orte wurden durch Schautaufeln mit geschichtlichen Hintergründen aufgewertet. Außerdem ist jede Schautafel in drei Sprachen, österreichisch, ungarisch und kroatisch, gestaltet. Die einzelnen Schautafeln sind durch gut ausgewiesene Wander- oder Radwege miteinander verbunden.Zielsetzung:
- Oberwart, Unterwart, Rotenturm
- 2012