Wir gestalten Projekte für ...
Tourismus
Gemeinde
Naturpark
Verein
Willkommen in unserer Welt der Naturprojekte, in der wir die Verbindung zwischen Mensch und Umwelt stärken und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Was wir genau tun:
Unser Team aus Experten und Kreativen arbeitet daran, inspirierende Projekte zu schaffen, die nicht nur die Schönheit der Natur betonen, sondern auch Bildung, Erholung und nachhaltigen Tourismus fördern. Diese Projekte sind Orte der Begegnung, des Lernens und des Genießens – für die heutige Generation und die kommenden.

Erlebnispfade und Tourismusprojekte
Die Verbindung von Natur und Kultur kann Besuchern unvergessliche Abenteuer und Einsichten bieten.

Platzgestaltung und Kunstprojekte
Öffentliche Räume sollen "die Leute zusammen bringen", inspirieren und für alle nutzbar sein.

Naturspielplätze und Freizeitangebote
Naturspielplätze kosten meist weniger als herkömmlich Spielgeräte. Außerdem machen sie mehr Spaß und bringen mehr Erlebnisse für Kinder und Jugendliche.

Generationenübergreifende Projekte
Unsere generationenübergreifenden Projekte schaffen lebendige Orte, an denen Jung und Alt gemeinsam lernen, teilen und wachsen können.
Ihre Ergebnisse:
- Belebung und Aktivierung Ihres Dorf- oder Stadtlebens und -bildes
- Verbesserung der Lebensqualität
- Schaffung von innovativem, naturnahem Lebensraum
- Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens
- Miteinander der Generationen
- soziale Interaktion und Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
- Anpassung an den Klimawandel und Förderung der Biodiversität
- Kostengünstige, passgenaue und naturnahe Spiel-, Erfahrungs-, Freizeit- und Ruhebereiche
- Gute PR und starkes Image für die Verantwortlichen
Beispiele aus unseren bisherigen Projekten
Treffpunkt Natur
Der „Treffpunkt Natur“ ist ein Areal am Bildungscampus, der Schule, Kindergarten und die Bevölkerung von Hornstein zusammenbringen und die Kommunikation fördern soll.
Der angrenzende Spielplatz und Freizeitpark stellt Gesundheit und Bewegungseinheiten in der frischen Luft in den Fokus. Er ermöglicht bewegtes, handlungsorientiertes Lernen und fördert das Kommunizieren von Kindern und Erwachsenen. Sitzgelegenheiten, Ablageflächen und Gesprächsräume aus naturnahen Marteralien sorgen für einen natürlichen Wohlfühl-Rahmen. Tische für die Ablage von Forschungsobjekten und Bänke in unterschiedlicher Bauweise unterstützen den Dialog mit den Schülern, Lehrern und Eltern. Ein Weidenhaus und Hängematten sorgen für Rückzug und Entspannung.
Gemeinsam mit den Pädagog:innen und Studierenden der Pädagogischen Hochschule Burgenland wurden pädagogische und didaktische Anregungen für einen projektorientierten Unterricht in stets „gelüfteten Klassenzimmer“ erarbeitet. Die Schule und der Kindergarten Hornstein können dadurch neue Wege in der Vermittlung, im projektorientierten Lernen und in der Kommunikation mit den Schulkindern und ihren Eltern gehen.
Auch für die Eltern soll ein lebendiges und lebenslanges Lernen in der Natur angeboten werden. Dazu wurde ein allgemeines Bildungsangebot zur Stärkung der regionalen Identität und persönlichen Weiterentwicklung mit Experten erarbeitet.
- Hornstein
- 2023
Waldlehrpfad Frankenau
Über das Projekt:
Ein ehemaliger Waldlehrpfad wurde neu beschildert und mit Bänken, Tischen und einem Auditorium für die Schule erweitert. Zusammen mit Studierenden der PH Burgenland sind Lernräume in Form von Lernunterlagen, Materialien und Lerngegenständen wie die Bäume entstanden.
Der Lernraum mit seinen zahlreichen Gewächsen soll neben seinem Hauptzweck als „Bildungs-Infrastruktur und einem Unterricht draußen für Schulen“ auch als physisches Symbol für Naherholungsuchende im Waldareal an die Wichtigkeit einer Waldökologie und Biodiversität erinnern.
- Frankenau
- 2021/2022
naturVisionen Bad Sauerbrunn
KURZBESCHREIBUNG:
Mitten durch den Wald schlängelt sich der Erlebnispfad „naturVisionen“ vorbei an unterschiedlichen Erlebnisstationen, die anregen zum Nachdenken, Entspannen und zur Selbstreflexion. Die interaktiven Stationen geben Auskunft über die Kräfte, Mechanik und Strukturen in Pflanzen, Böden und Bäumen. Die Besucher:innen des Erlebnispfades bekommen die Möglichkeit diese Kräfte in ihrem eigenen Körper und Handeln wiederzufinden. Sie können Vergleiche ziehen und Rückschlüsse für den Lebensalltag gewinnen. Die Stationen- Generationenstiege
- Liegen aus Baumstämmen
- Balancierstrecken mit Rundhölzern
- Impulskugeln
- Hängematten
- Steilrampen
- Seilbrücke und Holzbrücke
- Balancierscheiben
- Bad Sauerbrunn
- 2020
Lernarena Rechnitz
Nachhaltige Bildungsmaßnahmen für den Naturpark Geschriebenstein - ein Pilotprojekt von YourALps
Das Faludital mit dem Rechnitzbach und dem Stausee als Experimentierfeld
Die bewaldeten Steilhänge, der Wildbach, seine Vegetation und Geschichte sind prädestiniert für ein Forschungslabor der NMS Rechnitz. Das Einzugsgebiet in diesem bergigen Eichen- Buchen Mischwald, mit dem geschiebeführenden Wildbach und der Mühle ist Schauplatz für mathematische Berechnungen, botanischen, geologischen und naturwissenschaftlichen Aufbereitungen. Mittels sinnstiftender Arbeiten und erlebnispädagogischer Übungen rücken die Naturgefahren, der Hochwasserschutz und der Klimawandel in den Fokus. Aufgabenstellungen und handwerkliche Umsetzungen betreffen die Unterrichtsfächer Biologie, Geologie, Geographie und Mathematik. Das Pilotprojekt soll auch Hilfestellung für einen fächerübergreifenden und handlungsorientierten Unterricht der Klasse in der Natur geben. Gemeinsam mit den SchülerInnen und PädagogInnen sollen Schlüsselfragen für einen Unterricht in der Natur erarbeitet werden.- Rechnitz
- Mai 2018
Barrierefreies Naturerlebnis Rosalia Kogelberg
Auf einem Rundweg, der die landschaftlich schönsten Seiten des Bezirkes Mattersburg und die Naturparkgemeinden unter dem Zeichen der Eule miteinander verbindet, wurden elf Erlebnisstationen aufbereitet.
Die Stationen bei den Naturerlebnissen (Teichwiesen und Kirschäcker) entlang des Eulenweges präsentieren sich den Wanderern barrierefrei. Sie wurden in Zusammenarbeit mit Invalidenverband (ÖZIV) Blindenverein, Versehrtenverband, Verkehrsplaner, Tischler und dem Tourismusverein gebaut.
Menschen, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, können mit dem Rollstuhl oder Rollator diese Erlebnisstationen genauso mühelos erkunden wie Familien mit Kinderwagen. Die Übersichtstafeln machen Angaben zum Wege-Untergrund und zu Steigungen. Speziell angepasste Sitzgelegenheiten sowie höhenverstellbare und bewegliche Elemente erleichtern den Aufenthalt an diesen Stationen. Ein taktiles Leitsystem unterstützt Menschen mit Sehbehinderung bei der Orientierung vor Ort, Stationstafeln mit Informationen in Brailleschrift vermitteln Wissenswertes zu Natur und Landschaft, und auch die barrierefreie Website liefert wichtige Hinweise zu den Stationen.
- Naturpark Kogelberg
- 2013-2015
E-Bike Touren
Die touristische Entwicklung des Südburgenlandes in Richtung „E-bike Paradies“ eröffnet die Möglichkeit über die Zusammenarbeit mit diversen Tourismusanbietern Radtouren über den Verein anzubieten. Den Leuten beim Rädeln und an besonderen Aussichtspunkten die vielen Kräfte und Strukturen einer Landschaft näherbringen und ein Verständnis für das Gehen und Werden der Formen und Farben einer Landschaft zu erleben, ist die Aufgabenstellung der Radtour – eine Interaktion mit Landschaften. Wir bieten über Foxtours Ochsenhofer und Heurigenstadl Ehrenhöfer die E- Bike Touren an.
- Südburgenland u. angrenzende Landesteile/Staaten
- 2019 - lfd