Lernblockaden, Unlust, fehlende Motivation, Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten gruppendynamische Schwierigkeiten, Mobbing, Stress und Überforderung, sind heute Themen in fast jedem Klassenzimmer.
Pädagog:innen, Kinder und Eltern spüren den Leistungsdruck und sind in vielen Fällen durch die hohen Anforderungen überlastet.

Viele Herausforderungen können den Schulalltag belasten.
So macht Lernen Spaß! Mit Wald, Wasser und der Natur.
„Natürlich lernen“ heißt raus in die Natur und eintauchen in den Wald, die Wiese, den Fluss oder See. Das Erkunden der Naturvorgänge mit allen Sinnen stärkt jede:n Einzelne:n und die Klassengemeinschaft. Die Kinder und Jugendlichen erkennen neue Möglichkeiten und Lernen wird leicht.
Wir bringen den Wald in die Schule ...
Wir bieten Ihnen gut entwickelte und überschaubare Projekte, Naturausgänge und Erlebnistage ohne viel Verwaltungsaufwand.
Jedes Projekt stärkt die Schüler:innen, ermöglicht spannende Erlebnisse in der Natur und hat einen Vorzeigeeffekt für die Schule.
Weitere Tätigkeitsbereiche:
Schauen Sie selbst!
Ihr Kind oder ihr:e Schüler:in hat schon einmal an einem Projekt teilgenommen und ihnen davon vorgeschwärmt?
Hier können sie die Fotos dazu sehen.
Unsere Angebote für die Schule
Waldausgänge für Schulen
Mitgestalten von Naturräumen
Camps und Lernexpeditionen
Aus- und Weiterbildung für Pädagog:innen
Teilnehmende kommen zu Wort:
Machen Sie miT!
Projektvorschläge

Das 4 plus 4 der Jahreszeiten - Die Natur in ihrem Kreislauf kennen und verstehen lernen
Outdoorunterricht geeignet für 3.-8. Schulstufe
Wir kommen in den Wald und erleben das Grün und den Schatten des Waldes kennen. Zu all den Jahreszeiten passiert ein Wandel, der Wald mit den Bäumen bekommt ein anderes Gesicht. Was hat sich hier verändert und folgt dem Rhythmus der Zeit? Es sind auch die Tiere und der Boden, die der Kälte und Hitze, den Regen und Schnee ausgesetzt sind und ein bestimmtes Verhalten und Verwandeln zulässt. Mit Becherlupen, Mikroskopen und Handwerkzeugen werden wir uns auf Spurensuche begeben
Exemplarisches, projektorientiertes Lernen, Entdeckendes, forschendes Lernen, Kreativität und Gestaltung
Entdeckendes, forschendes Lernen
Körper, Bewegung und Sinneswahrnehmung
Umgebung, Raum und Orientierung
Kreativität und Gestaltung
Grenzen und Übergänge, Erleben und Wagen
Kräfte, Stoffe und Veränderungen
Zyklus, Rhythmus – Stabilität und Veränderung
- Wissen aufbauen, reflektieren, zuordnen, zusammenfassen, darstellen und teilen
- Sachverhalte beobachten, untersuchen, vergleichen und interpretieren
- Elemente der Kulturlandschaft wahrnehmen, benennen und in eine Systematik einordnen
- Tiere und Lebewesen wahrnehmen, benennen und in eine Systematik einordnen
- Pflanzen und Vegetation wahrnehmen, benennen und in eine Systematik einordnen
Ort:
Möglich im Naturpark Rosalia-Kogelberg, Naturpark Landseer Berge, Naturpark Geschriebenstein, Naturpark in der Weinidylle, Naturpark Raab
Dauer
4 x 4 Unterrichtseinheiten
Kosten:
€ 10,00 pro Kind und Ausgang
Ausrüstung:
Gute Outdoorkleidung, Kleidung, die schmutzig werden darf

Die Mure – was passiert mit dem Dorf?
Outdoorunterricht geeignet für 3.-8. Schulstufe
Wir werden eine Mure vor einem Dorf/Stadt mit einer Gießkanne auf glatter Unterfläche simulieren. Die Stadt wird mit all der Infrastruktur aufgestellt. Auf die politischen, gesellschaftlichen und geomorphologischen Inhalte wird eingegangen. Wo lauern hier Gefahren und wie können wir sie beseitigen sind notwendige Diskussionspunkte in der Veränderung der Landschaften und Gesellschaft. Das Augenmaß für Regenmengen, die Versickerungsrate des Bodens und die Schwammwirkung des Waldes kennen, sind wichtige Parameter für klimarelevante Ereignisse.
Mathematik und Naturwissenschaften, Geschichte Gesellschaft und Werte & Kreativität und Gestaltung
- Exemplarisches, projektorientiertes Lernen
- Lernen durch die Weitergabe, die Erkundung und die Bearbeitung von Informationen
- Mathematik & Naturwissenschaften
- Kräfte, Stoffe und Veränderungen
- Besiedlung, Siedlung und Wohnformen
- Formen der Kulturlandschaft und Nutzungskonflikte
- Nachhaltigkeit und Verantwortung
- Gegenwart und Zukunft
- Einschätzungen und Haltungen entwickeln, diskutieren, begründen und konkretisieren
- Orientierung, Gefahrenabschätzung und Sicherheit gewährleisten
- Erfinden, erschaffen und gestalten – Kreativität entfalten
- Arbeiten mit Größen und Zahlen (schätzen, messen, darstellen, rechnen)
- Abhängigkeiten und Zusammenhänge in Lebensräumen wahrnehmen, erkennen und zuordnen
Ort:
Möglich im Naturpark Landseer Berge, Naturpark Geschriebenstein, Naturpark in der Weinidylle, Naturpark Raab
Dauer
2 x 3 Unterrichtseinheiten
Kosten:
€ 7,00 pro Kind und Ausgang
Ausrüstung:
Ersatzkleidung, Gummistiefel

Klimahotspot Wald - Waldgesellschaften
Outdoorunterricht geeignet für 3.-8. Schulstufe
Im Wald kann man mit vielen rechnen! Es sind dies, die Abläufe und Rhythmen der Natur und ihre Jahreszeiten. Dabei soll das Verständnis für den Klimawandel, die äußeren Einflüsse, den aktuellen Herausforderungen für den Naturraum und die Zukunft nächster Generationen aufgezeigt werden.
Mit den Schärfen der Sinne, konkreten Aufträgen, der eigenen Erfahrungen und Reflexion werden uns im Wald viele Vorgänge klar und nachhaltige Aufgaben bewusstgemacht. Mit dieser Auseinandersetzung wollen wir den Wald in die Stadt bringen und auf Bauten und Grünoasen in einer Stadt hinweisen.
Mathematik und Naturwissenschaften, Kreativität und Gestaltung
- Exemplarisches, projektorientiertes Lernen
- Entdeckendes, forschendes Lernen
Kulturgeschichte, Produktion und Kreativität
Lebewesen und Ökosysteme
Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Formen der Kulturlandschaft und Nutzungskonflikte
Bildende Kunst, Fotografie und Architektur
Körper, Bewegung und Sinneswahrnehmung
Wissen aufbauen, reflektieren, zuordnen, zusammenfassen, darstellen und teilen
Einschätzungen und Haltungen entwickeln, diskutieren, begründen und (mit Bezug zur eigenen Lebenswelt) konkretisieren
Elemente der Kulturlandschaft wahrnehmen, benennen und in eine Systematik einordnen
Tiere und Lebewesen wahrnehmen, benennen und in eine Systematik einordnen
Pflanzen und Vegetation wahrnehmen, benennen und in eine Systematik
Ort:
Möglich im Naturpark Rosalia-Kogelberg, Naturpark Landseer Berge, Naturpark Geschriebenstein, Naturpark in der Weinidylle, Naturpark Raab
Dauer
4 x 3 Unterrichtseinheiten
Kosten:
€ 7,00 pro Kind und Ausgang
Ausrüstung:
Festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe

Gewässer & Landschaften
Outdoorunterricht geeignet für 3.-8. Schulstufe
Wir werfen ein Auge auf den Fluss und die Farbe des Wassers und sehen den Rhythmus des Baches an die Ablagerungen von Sand und Schotter im Wasserbeet. Es sagt auch etwas über die Qualität des Baches aus. Dazu gehört auch das Umfeld mit den Bäumen, Sträucher und Felder, die den Bach eine Form geben. Wir werden im Bach waten und mit Keschern und Händen Wassertiere betrachten und die Pflanzen im und am Gewässer bestimmen. Wir gehen auch der Qualität eines Wassertropfens nach und wissen die Kraft eines Tropfens zu schätzen.
Mathematik und Naturwissenschaften, Geschichte, Gesellschaft und Werte & Gemeinschaft, Bewegung und Gesundheit
- Exemplarisches, projektorientiertes Lernen
- Entdeckendes, forschendes Lernen
Naturwissenschaften und Mathematik
Kräfte, Stoffe und Veränderungen
Abfall, Abwasser und Recycling
Körper, Bewegung und Sinneswahrnehmung
Zyklus, Rhythmus – Stabilität und Veränderung
Wahrnehmungen, Empfindungen und Gefühle
Arbeiten mit Größen und Zahlen (schätzen, messen, darstellen, rechnen)
Einschätzungen und Haltungen entwickeln, diskutieren, begründen und (mit Bezug zur eigenen Lebenswelt) konkretisieren
Hören, sprechen, miteinander reden
Elemente der Kulturlandschaft wahrnehmen, benennen und in eine Systematik einordnen
Wissen aufbauen, reflektieren, zuordnen, zusammenfassen, darstellen und teilen
Ort:
Möglich im Naturpark Landseer Berge, Naturpark Geschriebenstein, Naturpark in der Weinidylle, Naturpark Raab
Dauer
3 x 3 Unterrichtseinheiten
Kosten:
€ 7,00 pro Kind und Ausgang
Ausrüstung:
Ersatzkleidung, Gummistiefel

Im Wald kann man mit allem RECHNEN
Outdoorunterricht geeignet für 3.-8. Schulstufe
An vielen verschiedenen Orten in der Natur wie Felswänden, Waldgebieten und Bächen werden Formen, Zahlreihen und Rauminhalte sichtbar gemacht. Durch unterschiedliche Aufträge und Spielweisen aus der Erlebnispädagogik werden für die Kinder die Mathematik erlebbar und verständlich. In ihrem Tun erfassen sie die Zusammenhänge und Formeln in der Mathematik und für das gedankliche Reproduzieren entwerfen sie Schaubilder.
Mathematik und Naturwissenschaften, Kreativität und Gestaltung, Gemeinschaft, Bewegung u. Gesundheit
- Exemplarisches, projektorientiertes Lernen
- Entdeckendes, forschendes Lernen
Naturwissenschaften und Mathematik
Bewegung, Gesundheit und Gemeinschaft
Bauten und Konstruktionen
Kräfte, Stoffe und Veränderungen
Umgebung, Raum und Orientierung
Kreativität und Gestaltung
- Arbeiten mit Größen und Zahlen (schätzen, messen, darstellen, rechnen)
- Geometrische Formen und Figuren erkennen, benennen, darstellen, berechnen
- Allgemeine mathematische Sachverhalte verbalisieren, begründen, darstellen
- Soziale und gruppendynamische Entwicklungen und Prozesse wahrnehmen, erkennen und zuordnen
- Pflanzen und Vegetation wahrnehmen, benennen und in eine Systematik
Ort:
Möglich im Naturpark Rosalia-Kogelberg, Naturpark Geschriebenstein, Naturpark Raab
Dauer
4 x 3 Unterrichtseinheiten
Kosten:
€ 7,00 pro Kind und Ausgang
Ausrüstung:
Festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe

Ökologie und Bionik im Wald
Outdoorunterricht geeignet für 3.-8. Schulstufe
Die Handarbeit im Wald macht uns natürliche Prozesse begreif- und erfahrbar. Mit Waldpädagogen werden Bäume mit Hilfe von Axt und Zugsäge gefällt. Dabei werden der Aufbau der Holzfaser und die Leitbahnen sowie die Photosynthese für die Kinder verständlich aufbereitet. Beim Forschen stehen das Angebot von Licht, Wärme und Wasserangebot im Mittelpunkt. Wieviel Platz und welchen Boden braucht ein Baum für sein Gedeihen?
- Exemplarisches, projektorientiertes Lernen
- Entdeckendes, forschendes Lernen
- Technik und Funktion
- Lebewesen und Ökosysteme
- Bauten und Konstruktionen
- Kräfte, Stoffe und Veränderungen
- Zyklus, Rhythmus – Stabilität und Veränderung
- Wissen aufbauen, reflektieren, zuordnen, zusammenfassen, darstellen und teilen
- Sachverhalte beobachten, untersuchen, vergleichen und interpretieren
- Einschätzungen und Haltungen entwickeln, diskutieren, begründen und konkretisieren
- Erfinden, erschaffen und gestalten – Kreativität entfalten
- Geometrische Formen und Figuren erkennen, benennen, darstellen, berechnen
Ort:
Möglich im Naturpark Rosalia-Kogelberg, Naturpark Geschriebenstein
Dauer
4 x 3 Unterrichtseinheiten
Kosten:
€ 7,00 pro Kind und Ausgang
Ausrüstung:
Festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe

Klimawandel – was nun?
Outdoorunterricht geeignet für 3.-8. Schulstufe
Der Wald kann uns beim Wandel des Klimas sehr viel helfen. Es sind dies die Pflanzenvielfalt und der durchlüftete und humusreiche Aufbau des Bodens, welche den Wald ein gutes Zeugnis für Klimaresistenz ausstellt. Die Behandlung und Aufforstung des Waldes verlangen ein Fingerspitzengefühl. Wir tasten uns gemeinsam an ein Waldwissen und die Wahrnehmung von Natur und Ökologie heran. Dabei lernen wir spielerisch die Photosynthese kennen und schauen uns an, wieviel Wasser der Boden aufnimmt.
Geschichte, Gesellschaft u. Werte Produktion, Nachhaltigkeit u. Ernährung Gemeinschaft, Bewegung u. Gesundheit
Entdeckendes, forschendes Lernen
- Exemplarisches, projektorientiertes Lernen
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Infrastruktur und Vernetzung
Regionalität und Gemeinwesen
Lebewesen und Ökosysteme
Kräfte, Stoffe und Veränderungen
Zyklus, Rhythmus – Stabilität und Veränderung
Wissen aufbauen, reflektieren, zuordnen, zusammenfassen, darstellen und teilen
Sachverhalte beobachten, untersuchen, vergleichen und interpretieren
Einschätzungen und Haltungen entwickeln, diskutieren, begründen und konkretisieren
Erfinden, erschaffen und gestalten – Kreativität entfalten
Geometrische Formen und Figuren erkennen, benennen, darstellen, berechnen
Ort:
Möglich im Naturpark Rosalia-Kogelberg, Naturpark Geschriebenstein
Dauer
2 x 4 Unterrichtseinheiten
Kosten:
€ 10,00 pro Kind und Ausgang
Ausrüstung:
Gute Outdoorkleidung, Kleidung, die schmutzig werden darf